Außenleuchten
Wetterfeste Außenleuchten
Die Grenzen zwischen Tag und Nacht sind für uns Menschen nur noch dann tatsächlich greifbar, wenn wir uns an unbeleuchteten Orten befinden. Die künstliche Ausleuchtung gehört für uns mittlerweile zum Lebensalltag - und leistet gute Dienste. Erst in dem Moment, wenn es für Sie darum geht, einen vorhandenen Außenbereich - Garten, Auffahrt, Garagenzugang und so weiter - zu beleuchten oder über Beleuchtung in Szene zu setzen, wird das Gespür dafür geweckt, wie hautnah sich das Licht leben und erleben lässt. Und es wird deutlich, welche hohen Anforderungen Lampen für den Außensektor unterworfen sind, beziehungsweise welchen Beanspruchen sie trotzen müssen.
Geht es um eine ansprechende Beleuchtung im Außenbereich eines Objekts, versteht es sich im Grunde von selbst, dass nur die Lampen in Frage kommen (und kommen dürfen), welche wetterfest sind. Schließlich soll die Beleuchtung für ein ansprechendes Ambiente, optische Highlights und Sicherheit stehen, nicht aber zu einem lebensgefährlichen Sicherheitsrisiko werden. Regen, Schnee, Hitze und selbst Stürmen muss Ihre Außenbeleuchtung trotzen. Darum ist es wichtig, dass die Verkabelung und das Gehäuse der Beleuchtungskörper witterungs- und feuchtigkeitsresitent verarbeitet werden. Ein Faktor, der bei der Innenbeleuchtung - außer in Nassräumen wie zum Beispiel dem Bad - vernachlässigt werden kann.
Außenleuchten sind eine aktive Form der Gestaltung Ihres Zuhauses und sie sind in der Lage, Räume zu bilden, wo keine Räume vorhanden sind. Es geht also nicht nur um reinen Komfort oder Sicherheitsaspekte, sondern auch um Design und Gestaltungsfragen. Mit der richtigen Beleuchtung in Ihrem Außenbereich des Hauses sind Sie in der Lage, Ihren Wohnbereich optisch zu vergrößern. Gegen Sie Ihrem Außenbereich - zum Beispiel einem Teich, einer Auffahrt, einem Weg durch den Garten, bestimmten Pflanzen oder Beeten, der Fassade, Ihrem Gesamtobjekt und so weiter - eine klare Struktur durch das Phänomen des Lichts. Schaffen Sie zusätzliche Sicherheit in schwer einsehbaren oder schlecht ausgeleuchteten Bereichen. Entschärfen Sie Unfallpunkte, indem Sie Stolperfallen markieren oder gefahrlose Wege zum Objekt dezent ausleuchten. Schaffen Sie Orientierungshilfen in der Dunkelheit oder inszenieren Sie Ihr Objekt unter Zuhilfenahme des Lichts.
Nutzen Sie dazu hochwertige Leuchten für den Außenbereich, zum Beispiel LED-Leuchtkörper, die wartungsarm, langlebig und energieeffizient sind. Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder sorgen für zusätzliche Effekte und ein Höchstmaß an Sicherheit.